Die Telematikinfrastruktur schafft keine grundsätzlich neuen Technologien, sondern baut, wo immer möglich, auf bereits Bestehendem auf. Als Grundlage für den Austausch von Daten nutzt die Telematikinfrastruktur das Internet – jedoch in einer extrem abgesicherten Form. Die Sicherheit wird durch mehrere Faktoren gewährleistet:
Dass in Zeiten von Smartphones und digitaler Assistenz im Alltag die Authentifizierung von Patienten und Angehörigen der Heilberufe über eine physisch vorliegende Karte erfolgen soll, erscheint manchem nicht zeitgemäß und war in der jüngsten Vergangenheit Gegenstand vieler Diskussionen.
Dennoch hat die Verwendung einer Smartcard ihre Berechtigung, denn sie bietet besonderen Schutz. Mit den Smartcards wird ein sogenanntes Mehr-Faktor-Authentifizierungsverfahren möglich, das weitaus sicherer ist als die ausschließliche Verwendung von Zugangscodes und Passwörtern.
Um Versicherten den Zugriff auf ihre eigenen Gesundheitsdaten zu ermöglichen, soll zukünftig die Möglichkeit geschaffen werden, mit eigenen Endgeräten – wie beispielsweise einem Smartphone – an diese Informationen über die Telematikinfrastruktur zu gelangen. Die detaillierte Gestaltung dieser Verfahren steht noch aus – fest steht aber bereits heute, dass Versicherte diese Option freiwillig in Anspruch nehmen können werden.
Die Telematikinfrastruktur ist das sichere Gerüst für digitale Anwendungen im Gesundheitswesen. Sie verbindet die Akteure mit einem digitalen Netz.
Die Dienste und Anwendungen der Telematikinfrastruktur vernetzen die Akteure im Gesundheitswesen digital.
Die Telematikinfrastruktur ist eines der größten und bedeutendsten Digitalprojekte weltweit. Das Grundgerüst steht und wird jetzt kontinuierlich ausgebaut. Diese Website vermittelt den aktuellen Wissensstand sowohl zu gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen als auch zu den Möglichkeiten, die durch die Telematikinfrastruktur entstehen werden.
Wenn Sie regelmäßig über neue Artikel auf dieser Website informiert werden möchten, tragen Sie sich bitte hier für den Newsletter ein. Wir informieren Sie etwa einmal pro Monat über neue Inhalte und Beiträge auf unserer Website. Ihre Anmeldung können Sie jederzeit widerrufen.